Am 30. Juni 1963 tötete die Mafia im Stadtteil Ciacculli in Palermo mit einer Autobombe fünf Polizisten und zwei Soldaten. Am Tag nach dem Massaker hängte Panascia in ganz Palermo selbstgedruckte Plakate mit seinem Manifest „Initiative für die Achtung des menschlichen Lebens“ auf. Damit brach er das in der Gesellschaft vorherrschende Schweigen angesichts der Verbrechen der Mafia. In dem Text appellierte Panascia an das Gewissen der Mitglieder der Mafia und ihrer schweigenden Komplizen und rief die Bürger zur Verantwortung gegenüber der Mafia-Gewalt auf. Er endete mit den biblischen Worten „Du sollst nicht töten!“. Auch später trat Pietro Valdo Panascia mit mutigen Worten und Taten gegen das System Mafia auf.
Die Straße, die nach Panascia benannt wird, führt von einem der repräsentativsten Orte in Palermo, dem Politeama-Theater in die Nähe der Waldenserkirche.